Die Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit können vielfältig sein. Deshalb gehören zur ärztlichen Diagnostik von Anfang an mehrere Aspekte. In einem Gespräch mit Ihrem Arzt können mögliche nichtanatomische Ursachen entdeckt werden: Zu diesen Risiken zählen neben Alter und Stress auch starkes Unter- oder Übergewicht. Das liegt daran, dass der Fettstoffwechsel direkt mit dem Hormonsystem verbunden ist. Außerdem kann der Umgang mit Giftstoffen, starker Zigaretten- oder Alkoholkonsum sowie – beim Mann – die Einnahme von Aufbausubstanzen wie Anabolika eine Rolle spielen.
IM DETAIL
So sorgt Ihre Ärztin/Ihr Arzt im Gespräch mit Ihnen für Klarheit:
EMPFEHLUNG
Ermittlung der Fertilitätsreserve bei vorhandenem Kinderwunsch, auch als Verlaufskontrolle möglich, um den "letzten" passenden Moment nicht zu versäumen.
Fertilitäts-Check:
Bestimmung des Anti-Müller-Hormons (AmH) und des follikelstimulierenden Hormons (FSH), Ultraschalluntersuchung (Follikelanzahl).
Stichwort für Ihr Arztgespräch:
Fruchtbarkeit, Fertilitätsreserve, Anti-Müller-Hormon.
UNERFÜLLTER KINDERWUNSCH
Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.