Sie ist eine aufregende Zeit: die Schwangerschaft. Damit aus Vorfreude dauerhaftes Glück wird, gibt es Vorsorgeuntersuchungen. Doch wann ist was sinnvoll? …
November 2022
Einblicke in ein Wunder
Es ist ein Wunder der Natur. Im Körper der werdenden Mutter wächst neues Leben heran. Gerade bei der ersten Schwangerschaft gibt es dabei oft unzählige Fragen. Was kann ich essen? Wann ist welche Vorsorgeuntersuchung sinnvoll? Und was passiert in meinem Bauch? Die App iMamaiPapa gibt Antworten, die werdenden Müttern und Vätern helfen. Mit medizinisch fundierten Informationen, faszinierenden Einblicken in die Entwicklung des Kindes und vielen weiteren Features. iMamaiPapa begleitet Sie durch die gesamte Schwangerschaft.
Vorsorge für Mutter und Kind
Damit sich das ungeborene Kind möglichst gesund entwickelt, sollten Sie die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen bei Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt wahrnehmen. Dabei überprüft die Ärztin oder der Arzt unter anderem, ob Sie als werdende Mutter gegen das Rötelvirus immun sind. Zwischen der 9. und 12., der 19. und 22. und der 29. und 32. Schwangerschaftswoche wird in den meisten Fällen eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt. Das ist wichtig, da hiermit eventuelle Störungen der Entwicklung des Kindes frühzeitig bemerkt werden können.
Empfohlene Ergänzungen
Die Basisvorsorge deckt leider nicht alle gefährlichen Infektionen während der Schwangerschaft ab. Deshalb können weitere Zusatzuntersuchungen sinnvoll sein. Die Kosten hierfür müssen von gesetzlich versicherten Patientinnen meist persönlich getragen werden, bei privat versicherten Patientinnen werden die Kosten in der Regel übernommen. Zur Verbesserung der individuellen Vorsorge empfehlen Ärzte zum Beispiel Untersuchungen zur Zytomegalie-Virus-Infektion, zur Varizella-Zoster-Virus-Infektion (Windpocken), zur Parvo-Virus-B19-Infektion (Ringelröteln), zur Toxoplasmose und B-Streptokokken-Infektion. Sprechen Sie mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen, was für Sie sinnvoll ist!