Herzinfarktrisiko: Die stille Gefahr

Oft treffen sie uns scheinbar ohne Vorankündigung: Herzinfarkt und Schlaganfall. Dabei gibt es Maßnahmen zur Früherkennung und Vorsorge …

Oktober 2023

Vermeidbare Tragödie

Sie gehören zu den häufigsten Todesursachen in Europa: Herzinfarkt und Schlaganfall. Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 280.000 Menschen einen Herzinfarkt und etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall. In vielen Fällen wäre das vermeidbar gewesen, wenn die Betroffenen die Risikofaktoren frühzeitig erkannt und gehandelt hätten. Bei einem Herzinfarkt wird das Herz nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Dies geschieht meist aufgrund einer Verstopfung der Herzkranzgefäße. Hauptursache dafür ist die Arteriosklerose, bei der sich – oft lange unbemerkt – Plaques in den Gefäßen bilden und den Blutfluss einschränken.

 

Darauf sollten Sie achten

Es gibt mehrere Risikofaktoren, auf die Sie achten sollten: Bluthochdruck, hohes LDL-Cholesterin („schlechtes“ Cholesterin) und niedriges HDL-Cholesterin („gutes“ Cholesterin), erhöhte Homocysteinwerte, Diabetes mellitus und chronische Entzündungen, erkennbar am so genannten „sensitiven CRP“. Insbesondere Bewegungsmangel, Rauchen, ungesunde Ernährung, Übergewicht, Stress und übermäßiger Alkoholkonsum können das Risiko erhöhen. Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle: Wenn in Ihrer Familie bereits Fälle von Herzkrankheiten aufgetreten sind, kann auch dies Ihr eigenes Herzinfarktrisiko steigern.

 

Schützen Sie Ihr Herz

Frühzeitige Diagnose und Prävention sind entscheidend, um das Risiko eines Herzinfarkts zu reduzieren. Deshalb sind spätestens ab einem Alter von 50 Jahren regelmäßige ärztliche Untersuchungen zu empfehlen, um potenzielle Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Ihre Ärztin oder Ihr Arzt kann Ihnen helfen, einen individuellen Plan zur Vorbeugung zu erstellen. Denn die gute Nachricht lautet: Es ist nie zu spät, damit anzufangen, das Herz zu schützen. Selbst kleine Veränderungen im Lebensstil können einen Unterschied machen. Regelmäßige körperliche Bewegung, gesunde Ernährung mit viel frischer pflanzlicher Kost, Verzicht auf Tabak und Alkohol nur in Maßen können Ihr Herzinfarktrisiko reduzieren.

Kontakt