Es ist früh am Morgen des 7. März. Sie sitzen am Frühstückstisch. Doch etwas fühlt sich anders an: Was, wenn Sie heute anfangen, sich bewusster zu ernähren? …
März 2025
Tag der gesunden Ernährung
Diesen Impuls möchte der „Tag der gesunden Ernährung“ geben, den der Verband für Ernährung und Diätetik (VFED) für den 7. März ausgerufen hat. Dabei geht es nicht um kalorienarme Diäten – es geht vielmehr darum, sich bewusst für ein längeres, vitaleres Leben zu entscheiden. Denn eine gesunde Ernährung ist ein wichtiger Baustein jeder Vorsorge. Studien belegen: Wer sich ausgewogen ernährt, senkt das Risiko für Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten. Doch wie sieht eine solche Ernährung konkret aus?
Der Schlüssel liegt in der Vielfalt
Täglich sollten mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse auf dem Speiseplan stehen. Dabei gilt: Je bunter, desto besser, denn jede Farbe liefert andere wichtige Nährstoffe. So sind grüne Gemüsesorten reich an Folsäure und Kalzium, während rote und orangefarbene Früchte viel Vitamin C und Beta-Carotin enthalten. Ebenso wichtig sind gesunde Fette. Omega-3-Fettsäuren, die in Fisch, Nüssen und Leinsamen vorkommen, schützen Herz und Hirn. Wer diese regelmäßig isst, reduziert nicht nur seinen Cholesterinspiegel, sondern auch das Risiko für Entzündungen im Körper.
Fett ist nicht gleich Fett
Während gesunde Fette willkommen sind, sollten Transfette – etwa in Fast Food oder Backwaren – nach Möglichkeit gemieden werden. Sie tragen nachweislich zu Arterienverkalkung und Herzproblemen bei. Auch auf Zucker sollten Sie weitgehend verzichten. In vielen Lebensmitteln versteckt, treibt er nicht nur den Blutzuckerspiegel in die Höhe, sondern fördert auch Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Ein bewusster Verzicht auf zuckerhaltige Softdrinks und Süßigkeiten ist eine der einfachsten und effektivsten Maßnahmen, um das Wohlbefinden zu steigern. Denken Sie daran: Was heute auf Ihrem Teller landet, hat morgen direkten Einfluss auf Ihre Gesundheit.